Unterlamm, Erlebensweg der Sinne |
Zurück zur Liste
|
 |
|
Geistige Quelle bei der Pfarrkirche Unterlamm
|
|
|
|
Vogelstation entlang der Handspur
|
|
|
|
Keltischer Baumkreis bei der Naturteichanlage
|
|
|
|
Ins Land einischaun
|
|
|
|
Naturteichanlage Unterlamm
|
|
|
|
alte Weinpresse
|
|
|
|
Wanderweg zur Haselbachkapelle
|
|
|
|
Haselbachkapelle
|
|
|
|
Dreifaltigkeit vor der Pfarrkirche am Weg zur Grotte
|
|
|
|
Pfarrkirche Unterlamm
|
|
|
|
Erste Kreuzwegstation: Heilige Bernadette
|
|
|
|
|
 |
Durch die behütete Landschaft Unterlamms
Vom Ortszentrum Unterlamm wandern wir kurz die Straße entlang Richtung Magland, nehmen dann aber die erste Brücke und kommen zur Naturteichanlage. Dort gibt ein keltischer Lebensbaumkreis auch Einblicke in die Beziehungen zwischen Menschen und Bäumen. Finden Sie sich im einen oder anderen Charakterzug ihres Lebensbaumes wieder?
An beschilderten Nistkästen und einer Station zum Thema Brauchtum vorbei geht es weiter talauswärts bis wir in Hartegg den Hügel besteigen, um von nun an auf der Höhe dahin zu wandern. Zunächst zur Friedensglocke, weiter zu Einblicken in die Landschaft und schließlich in den Wald. Kurz vor der Therme Loipersdorf stoßen wir wieder auf die Handspur, der wir westwärts folgen. Auf dem abwechslungsreichen „Höhenweg“ können wir nun noch Interessantes über Direktvermarktung und den Wald erfahren, in einem kleinen Schauweingarten die unterschiedlichen Formen und Farben der verschiedenen Rebsorten bestaunen und sogar eine Geisterkapelle besichtigen. So wie hier wurden in Unterlamm bei sämtliche Kapellen kleine Schilder mit Informationen zu deren Entstehungsgeschichte und Hintergrund angebracht.
Bevor wir zurück zum Ortszentrum absteigen können wir bei der Aussichtswarte noch die sanfte Schönheit der Landschaft mit ihren Dörfern zwischen Streuobstwiesen, Weingärten und Wäldern, Wiesen und Vulkanen genießen. Nun geht es nur noch abwärts bis zur Kirche. Sie ist dem Hl. Heinrich geweiht und beherbergt neben der Statue des Kaisers Heinrich II., dem Kirchenpatron, noch zwei weitere „Heinriche“, nämlich Heinrich von Bozen und Heinrich von Susa, die in den Kirchenfenstern dargestellt sind. Hinter der Kirche steht eine Nachbildung der Grotte von Lourdes, die zwar erst vor einigen Jahren errichtet wurde, sich aber dennoch schon zu einem Wallfahrtsziel entwickelt hat.
Von der Kirche sind es nur mehr wenige Meter zurück ins Ortszentrum.
Gehzeit: max. 4 Stunden, gemütliche Tageswanderung für Familien
Wegcharakteristik: Wiesen- und Waldwege wechseln sich mit kleinen Nebenstraßen ab, ein Anstieg über rund 100 Höhenmeter.
Ganzjährig begehbar.
Impuls - Mensch: Geistige Quelle bei der Kirche in Unterlamm
Keltischer Baumkreis bei der Naturteichanlage
Einkehrmöglichkeit: Landgasthaus Wallner, Mo Ruhetag, 03155/8207
Gittis Sparcafe, 03155/8685
Gh Lenz-Riegler, Di (Jän – Apr auch Mi) Ruhetag, 03155/8203
Stefans Heuriger, Mo und Di Ruhetag, 03155/8244
Buschenschank Freißmuth, Mi und Do Ruhetag, 03155/8117
Buschenschank Kapper, Mi Ruhetag, 03155/8274
Karte und Download GPX-Datei Erlebensweg der Sinne
Link zum Wanderweg-Folder
|
|
|